Sprachliche Bildung im Kindergarten

Es ist uns wichtig, den Alltag in unserem Kindergarten sprachanregend zu gestaltet und an den individuellen Ressourcen und Entwicklungsstand der Kinder auszurichten.

Die sprachlichen Äußerungen unserer jüngeren Kinder sind vorrangig von einem ersten Gebrabbel geprägt, dem langsam die ersten Worte, die ersten Sätze folgen. In den folgenden Lebensjahren entwickeln Kinder ihre Sprachkompetenzen so weit, dass sie ihre Wünsche äußern und mit Erwachsenen und anderen Kindern kommunizieren können. Darauf folgt das Interesse der älteren Kinder an Symbolen und Schrift, verbunden mit den ersten Schreibversuchen.

Unsere Herausforderung besteht darin, unser alltägliches Handeln sprachlich zu begleiten und den Kindern einen reichen Wortschatz anbieten. Dies geschieht durch gemeinsame Aktivitäten wie Bilderbuchbetrachtung, Initiierung von kleinen Dialogen und Schaffung einer sprachförderlichen Umgebung durch Spielmaterialien und letztlich der sprachlichen Begleitung unserer Handlungsschritte.

Für uns ist Sprache das Tor zur Welt.

Mit gezielten Fragen regen wir die Fantasie und Kreativität der Kinder an, fördern Ihr Sprachverständnis, regen sie an, auch Fragen an die Welt zu stellen und auf diesem Weg ihren Sprachwortschatz zu erweitern.

Literacy - Erste Erfahrungen mit der Schriftsprache.

Das bewusste Leben einer Lese- und Erzählkultur und die daraus resultierende Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien unterstützen die Kompetenzen im Umgang mit der Schriftsprache und fördern die Fähigkeiten des ersten Lesens und Schreibens. 

Kinder machen in ihren Familien qualitativ wie auch quantitativ unterschiedliche Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur. Wir Fachkräfte sehen eine Aufgabe darin, hier ausgleichend bzw. kompensatorisch tätig zu werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass diejenigen Kinder in der Schule bessere Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen aufweisen, die in der frühen Kindheit vielfältige Erfahrungen mit Sprache, Vorlesen, (Bilder-) Büchern, Schrift usw. gemacht haben. Wir kommen diesem Auftrag im Besonderen nach, indem wir gezielt eine Schreibwerkstatt und eine Kindergartenbibliothek einrichteten, bei der Beschriftung von Räumen und Möbeln auf Piktogramme verzichten und in allen Bildungsbereichen Bücher zur Verfügung stellen. Durch die Gestaltung einer sprach- und schreibanregenden Umgebung fördern wir gezielt die Literacyentwicklung. Um möglichst allen Kindern eine Identifikation mit dem Kindergarten zu ermöglichen, werden anderssprachige, vielfaltsorientierte Bücher und unterschiedliche Schriftformen angeboten.

Zusammenarbeit mit einer ortsansässigen logopädischen Praxis

Für Kinder mit medizinischer Verordnung zur Sprachtherapie besteht die Möglichkeit, einer logopädischen Therapie im Kindergarten. Wir stellen an zwei Tagen in der Woche einer benachbarten sprachtherapeutischen Praxis geeignete Räume zur Verfügung. 

Dokumentation der sprachlichen Bildung

Unsere Einrichtung hat sich für das Sprachdokumentationsmodell BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) entschieden. Dieses Verfahren wurde in der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) zur Beobachtung bzw. Feststellung der Sprachentwicklung konzipiert.  Es handelt es sich um ein Verfahren, das eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Die Beobachtung erfolgt in authentischen handlungsrelevanten Situationen und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren. Dabei werden Sprachkompetenzen im Weiteren wie im engeren Sinne einbezogen. Außerdem wird der Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern besondere Beachtung geschenkt,

 

Aufbauend auf den Beobachtungsergebnissen ergreifen wir Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung, die natürliche Sprachanlässe des pädagogischen Alltags aufgreifen und von unseren Beobachtungen abgeleitet werden. Das Verfahren wird sowohl im U- als auch im Ü-3 Bereich genutzt.

Methode der Videoanalyse

Die Videoanalyse zur Erhöhung des sprachlichen Anregungsniveaus ist eine wissenschaftlich erprobte Methode, mit der pädagogische Fachkräfte ihre Verhaltensweisen in alltäglichen Interaktionen mit Kindern analysieren können. Hierzu werden in verschiedenen Situationen des Kita-Alltags Videoaufnahmen erstellt und später einzelne kurze Sequenzen der Aufnahme analysiert. Die Analyse erfolgt auf der Basis objektiver und transparenter Kriterien zur Sprachanregung und eines demokratischen Erziehungsstils gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Neben der Einschätzung des in den Sequenzen gezeigten Anregungsniveaus, die eine objektivere Selbstwahrnehmung fördert, ist die Diskussion alternativer Verhaltensweisen und möglicher Veränderungen des pädagogischen Rahmens der Situation ein zentrales Merkmal der Methode. Ziel dieser Methode ist es, durch regelmäßige Selbst- bzw. kollegiale Reflexion das sprachliche Anregungsniveau pädagogischer Fachkräfte nach und nach systematisch in allen Situationen des Alltags zu erhöhen.

Unsere Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kitas:

"Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des neuen Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" Kindertageseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet. Ziel des Bundesprogramms ist es, die teilnehmenden Kindergärten und Kinderkrippen bei der sprachlichen Bildung der Kinder, dem Umgang mit Vielfalt und der Zusammenarbeit mit Familien zu stärken. 

Unser Kindergarten wird seit 2017 als  "Sprach-Kitas" gefördert.

Konkret bedeutet das: Wir können eine zusätzliche, speziell qualifizierte Fachkraft für sprachliche Bildung für 19,5 Stunden in der Woche beschäftigen. Die Sprachförderkraft unterstützt das gesamte Team mit Anregungen, Ideen und Projekten zum Thema alltagsintegrierte Sprachförderung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien.  

Mit einem KLICK zur

Konzeption Bilinguale Erziehung im Fröbel Kindergarten Farbkleckse